Welche Schirmmodelle und -grössen gibt es, zu welchen Flugaktivitäten eignen sie sich?

Die Vorteile eines Miniwings sind vielfältig: Einfache Anwendung und Einsatz, kleines Packvolumen und geringes Gewicht der Ausrüstung, neues Flugfeeling, Möglichkeit des Fliegens bei anspruchsvollen Bedingungen, spielerische Aufziehübungen und Bodenhandling auch bei Starkwind usw. Miniwings mit 15-16 m2 ermöglichen Hike & Fly in den Bergen mit einem Leichtschirm – je nach Modell gerade mal 2 kg! 16 bis 18 m2 Miniwings sind ein gute Kompromiss für Flüge im Hochgebirge (bis 5000 m), wobei 18 m2 Schirme eher angemessen sind. Die meisten Miniwings werden zwar Belastungstests unterzogen, sind jedoch nicht im Flug zertifiziert. Unsere Miniwings werden von den Piloten des Little Cloud Testteams getestet. Ein Miniwing kann man auch als Speedflyer fliegen, wobei die Anwendung nahe am Relief und für längere Gleitphasen am Boden aufgrund der besseren Gleitzahl etwas technischer ist. Sie eignen sich jedoch bestens zum Fliegen mit Skis.

Zwischen 18 und 22 m2 ist die Modellauswahl gross, vom Wettkampf-Acroschirm (meistens 18 m2, nur auf Belastung getestet) zum Freestyle-Schirm (weniger radikales Acrofliegen, meistens 22 m2 und zertifizierte Schirme). Es gibt aber auch Anfänger- und Intermediate Schirme für Leichtgewichte (Startgewicht zwischen 45 und 60 kg, zertifiziert), Wettkampfschirme (Streckung 7 bis 8, auf Belastung getestet, ca. 22 m2, Startgewicht ca. 110 kg). Hinzu kommen die Bergschirme mit folgenden Vorteilen: einfaches Aufziehen, geringes Gewicht und Packvolumen, erweiterter Gewichtsbereich. Ab 22 m2 aufwärts findet man die gesamte Gleitschirmpalette, je nach Niveau, Erfahrung und Ziele vom Anfänger- zum Wettkampfschirm. Zwischen 36 und 44 m2 findet man auch die Biplace-Schirme. Die Gleitzahl beträgt zwischen 7.5 und 11, die Streckung 4.5 bis 9.5, die Geschwindigkeit 33 km/h (ungebremst) bis 60 km/h (beschleunigt).

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.