Kann man Miniwings als Speedflyer verwenden?

Speedflying Schirme (nur Skistart) sind kleiner (8 bis 12 m2) und kaum gestreckt (allgemein unter 3). Sie sind so getrimmt, dass sie stark sinken und eine kleine Gleitzahl aufweisen (2 bis 3). Beim Speedflying fliegt man meistens in beschneiten Gebieten sehr schnell und nahe am Relief/Boden und alterniert Flug- und Gleitphasen. Vor allem während den Gleitphasen ist eine gute Führung des Schirms sehr wichtig und anspruchsvoll (zum Beispiel beim Slalom). Speedflying Wettkämpfe finden entweder in steilem Gelände (off-piste fliegen/gleiten und Freeride, wobei die Runs wie Skiabfahrten beurteilt werden) oder in Snow-Parks (parallel Slalom oder Parcoursfliegen auf prepariertem Gelände) statt.

Miniwings hingegen sind etwas grösser (12 bis 18 m2), fliegen weniger schnell (ähnlich wie Gleitschirme) und haben eine bessere Gleitleistung. Sie lassen sich zu Fuss starten und ermöglichen das Fliegen in allem Formen. Die Disziplin ist neu, somit gibt es noch keine Wettkämpfe. Aktuell wird ein Grundsatz für Flugschulen angestrebt, die eine Miniwing-Betreuung anbieten möchten. Dabei sollen Ausbildung, diverse praktische Anwendungen, Materialbestimmungen usw. definiert werden.

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.