Es kommt auf die Empfehlungen der Hersteller drauf an. Erfahrene Piloten, die bereits Acro fliegen, werden sicher rausfinden wollen, ob bestimmte Manöver möglich sind (SAT, Wings, Looping, Steilspirale). Wir bezweifeln jedoch, dass das (eher gedämpfte) Flugverhalten der Miniwings dem entspricht, was Acropiloten suchen. Acroschirme sind zwischen 18 und 22 m2 gross, sehr dynamisch und fliegerisch auch anspruchsvoller als Miniwings – die unserer Ansicht nach andere Ziele verfolgen: Fliegen in den Bergen und/oder bei anspruchsvollen Wetterbedingungen (Thermik, Starkwind), Soaring, schnelles Fliegen nahe am Boden (Slalom, Flaren, schnelle Parcours mit Markierungen, speedflying), einfaches und spielerisches Genuss- und Gleitfliegen am Hausberg, Ausbildung, Hike & Fly.
Ein Miniwing kann man auch mit Skis fliegen und somit auf einer Skitour mitnehmen. Dabei müssen allerdings die Flugräume und allgemeine Flugregeln beachtet werden (Sperrgebiete usw.). In Skigebieten muss man sich unbedingt im Voraus darüber erkundigen, wo geflogen werden darf. Mit der Entwicklung des Speedflyings bieten viele Skigebiete auch Speedflying-Zonen (Fluggebiet, Start- und Landeplatz) an, wo man entsprechend auch mit einem Miniwing fliegen darf. Das Fliegen mit Skis ist ähnlich wie beim Gleitschirm, wobei ein Miniwing schneller startet, fliegt und landet.