Welche Materialien wurden gewählt, wie robust ist ein Miniwing, wie wurde er getestet und zertifiziert?

Die bei der Konstruktion von Miniwings gewählten und verwendeten Materialien und Hersteller sind die gleichen wie bei Gleitschirmen: Beschichtetes Ripstop-Nylon, Aramid- oder Dyneemaleinen, Maillon Rapide Stahlschlösser, Softbindungen, Gurte und Beschläge sind alle hochqualitativ und entsprechen den Belastungen, die beim Flug mit einem Miniwing auftreten können. Auch die Produktionsstätten in Frankreich, Europa, Asien, Südafrika und Südamerika sind die gleichen. Meistens sind es auch Kite- oder Gleitschirmhersteller, die Miniwings entwickeln und herstellen.

Miniwings werden einem Belastungstest (8 oder 6 G Minimum) unterzogen, was die Robustheit der Materialien und der Konstruktion bestätigt. So werden auch die Startgewichte je nach Fläche festgelegt. Spezifische Flugtests gibt es für Miniwings keine, sie werden den EN- und LTF-Tests (A, B, C, D bzw. 1, 1-2, 2, 2-3) nicht unterzogen. Bestimmte Flugtests (Strömungsabriss, Front- und Seitenklapper bei verschiedenen Geschwindigkeiten, Steilspirale, Sackflug usw.) und die gängigen Flugfiguren (Ohren anlegen, B-Stall usw.) werden jedoch von den Testpiloten der jeweiligen Hersteller je nach Pflichtenheft, Ziele und Modell absolviert und erflogen.

Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.